Grieg’s ‘Erotik’
Beispiel einer Musikrolle. Es handelt sich um eine Aufnahme aus dem Jahr 1906, kurz nach der Erfindung, die es Pianisten ermöglichte, ihr Spiel auf einer Notenrolle aufzuzeichnen (1905). Die früheren Rollen wurden auf Papier gezogen und auf dieser Grundlage gestanzt.
Die Komposition? Dies ist eines der Lyrischen Stücke von Edward Grieg: “Erotik”. Von ihm 1906, kurz vor seinem Tod, eingetragen. Er kam also gerade rechtzeitig, um zu sehen, wann das Spiel von Pianisten (und Komponisten) aufgenommen werden konnte.
Dank der Aeolian Company hatte er schon früher das Wunder des Pianos kennengelernt, das alle dazu brachte, Musik zu hören und selbst zu spielen”. Er hatte 1902 oder 1903 mit Aeolian zusammengearbeitet, um einige “arrangierte” Rollen seiner Musik vorzubereiten, mit Noten auf der Rolle für Dynamik, Pedal- und Tempowechsel, die “Metrostyle”-Linie.
Im Frühjahr 1906 unternahm er eine Konzertreise zu den großen europäischen Musikzentren und besuchte anschließend auch die Studios von Hupfeld in Leipzig und Welte in Freiburg, wo er Aufnahmen machte.
Nach seinem Besuch in Hupfelds Atelier schrieb er in sein Tagebuch:
”Es ist unglaublich, wozu dieses Instrument fähig ist. Das Pianola, das mich früher so sehr beeindruckt hat, bleibt im Vergleich dazu weit zurück. Ich freue mich schon sehr darauf, meine Stücke auf diesem Instrument zu hören”.
Weitere Erläuterungen finden Sie im Text unter dem Foto.
Die Details. Deutlich sichtbar sind die Löcher, durch die der eintretende Luftdruck Membranen und Ventile in Bewegung setzt. Dann werden im Bruchteil einer Sekunde kleine Bälge entleert, die die Klavierhämmer anschlagen, oder, im Falle eines “Vorsetzers”, die mechanischen Finger zur Taste bewegen.
Lange Noten waren in den frühesten Musikrollen buchstäblich lange Öffnungen, aber das machte die Rollen zu zerbrechlich. Man fand bald heraus, dass eine Reihe von Löchern mit kleinen Dämmen dazwischen (Kettenperforation) besser funktionierte und das gleiche Ergebnis brachte.
Auf der Rolle befinden sich Anweisungen für den “Spieler”, der das Tempo einstellen und mit mehr oder weniger Kraft auf den Pedalen den Luftdruck schnell variieren und so die Dynamik beeinflussen kann. Die graue gepunktete Linie, die von links nach rechts und zurück über das Papier verläuft, gibt einen Hinweis auf die Dynamik. Je weiter die Linie nach rechts verläuft, desto intensiver oder lauter sollte der “Klavierspieler” spielen. Auf vielen Rollen finden sich auch dynamische Zeichen wie pp, p, mf, f und ff.
Auf der linken Seite wird die Verwendung des Forte-Pedals” angezeigt. Dieses Pedal kann bei der Bedienung der Pianomechanik nicht mit dem Fuß betätigt werden, da sich die Pedale der Windversorgung davor befinden. Deshalb gibt es in der Nähe der Tasten einen Kniehebel oder einen Knopf, der mit dem Finger bedient wird. Bei späteren vollautomatischen Systemen hat das Pedal eine eigene Bahn mit Löchern zur Bedienung.
Die rote Linie ist die Trennlinie zwischen Bässen und Höhen, die man separat einstellen kann. Auf frühen Walzen des Herstellers Aeolian ist eine schwankende rote Linie (die “Metrostyle”-Linie) zu sehen. Sie zeigt beabsichtigte Tempowechsel an. Der Spieler hat einen Hebel, um die Geschwindigkeit einzustellen.
Auf dem Papier ist (auf dem Kopf stehend) das Wasserzeichen zu sehen: Phonola, der Markenname des deutschen Herstellers Hupfeld.